View Post

Die Besucher wandeln durch die Gänge der Messehallen, scannen jeden Stand förmlich nach etwas Interessantem ab und gehen schließlich weiter. Dann bleibt ihr Blick an einem großen Boot hängen, das scheinbar erhöht auf einem Podest steht. Nein, das ist kein Podest. Das ist ein Trailer! Verwundert und ungläubig bleiben sie vor der über 10m langen SRX30 -Yachtline- stehen.

Wenn man sie beobachtet, kann man ihre Gedanken förmlich hören. Und wenn sie dann die Frage stellen, die ihnen unter den Nägeln brennt, zaubert uns das immer wieder ein Grinsen ins Gesicht:

  • "Wiegt das Boot mit Trailer wirklich unter 3,5 Tonnen?"
  • "Bei anderen Herstellern ist bereits bei x Metern Schluss mit trailerbar. Was macht ihr anders?"
  • "Schummelt ihr oder wie funktioniert das?"

Verschiedene Formulierungen, doch immer die selbe Frage:

Warum sind die Yachtline-Boote leichter als die Konkurrenz?

Das Geheimnis der Öchsner-Boote: Handarbeit, Zeit und modernste Materialien

Die kurze Antwort: wir tauschen sehr zeitintensive Handarbeit mit modernen Werkstoffen gegen spürbare Gewichtsersparnis.

Da die Kurzantwort nicht wirklich viel verrät, gehen wir noch etwas ins Detail...

Image

Handlaminierte Boote

Unsere Boote werden sehr aufwendig von Hand im Legeverfahren aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Das betrifft natürlich nicht nur den Rumpf, sondern auch die Kabine, den Unterbau der Heck-Sitzgruppe etc.

Wie genau muss man sich das manuelle Laminieren vorstellen?

Welche Vorteile hat das Handlaminieren?

Die Form des Rumpfs wird nach und nach mit dünnen GFK-Matten ausgelegt. Anschließend wird mit Hilfe von Pinseln und Rollen gleichmäßig Epoxidharz aufgetragen, wobei Luftblasen sowohl zwischen Form und GFK, als auch innerhalb der Matten herausgedrückt werden.

Ist eine Lage fertig, folgen wieder GFK-Matten, die auf dieselbe Weise mit der vorherigen Lage verbunden werden. Diese Schritte werden so oft wiederholt, bis eine stabile Wand in der gewünschten Dicke entstanden ist.

Andere Hersteller sparen sich diese mühselige Handarbeit und spritzen die Form einfach mit GFK aus. Auch hier wird am Ende die erforderliche Stabilität erreicht, dafür wird aber wesentlich mehr Material (Gewicht) benötigt.

  • Deutliche Gewichtsersparnis, da die Wandstärke nur so dick laminiert wird, wie es je nach Einsatzort im Boot notwendig ist
  • Das Verfahren ermöglicht komplexe Formen, die unsere Boote noch komfortabler machen
  • Die flexiblen Matten kleiden die Rundungen und Kanten der Form vollständig aus, um eingeschlossene Luftblasen zu vermeiden
  • Am Ende sind unsere Boote weniger anfällig für Osmose - einen 100%igen Schutz erreicht man allerdings nur mit einem entsprechendem Schutzanstrich
Image

GFK mit Wabenstruktur

Wo es geht, ersetzen wir bereits seit Jahren das Handlaminieren durch eine Kombination aus leicht biegsamen GFK-Platten mit Wabenstruktur und einer zusätzlichen Verstärkung durch handlaminierte GFK-Matten. Das betrifft vor allem den Oberbau der Boote.

Die Bienen haben uns diesen stabilen Leichtbau mit ihren Wabenbauten vorgemacht. Und heute wird er bereits in vielen Bereichen eingesetzt, in denen es auf ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität ankommt: beispielsweise der Luft- und Raumfahrt oder im Sport bei Surf- und Snowboards.

Auf Grund dieser hohen Belastbarkeit und Stabilität des Materials erfüllen unsere Modelle 29, SR30 und der Nachfolger SRX30 -YACHTLINE- die Voraussetzungen für die CE-Zertifizierung B.

Welche Vorteile hat die GFK-Wabenstruktur?

  • Die GFK-Platten sind sehr leicht und sparen dadurch unnötiges Gewicht ein
  • Trotzdem besitzen Sie eine hervorragende Stabilität - auch bei Bewegung und Temperaturschwankungen
Image

Doppelschalige Rumpfkonstruktion

Ein doppelschaliger Rumpf bedeutet natürlich doppelte Arbeit beim ohnehin schon aufwendigen Handlaminieren, da pro Boot quasi zwei Rümpfe hergestellt werden müssen. Doch diese Arbeit machen wir uns natürlich nur, weil es sich lohnt.

Welche Vorteile hat der doppelschalige Rumpf?

  • Deutliche Gewichtsersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen
  • Zusätzliche Stabilität durch zwei miteinander verbundene GFK-Wände in der Unterschale
  • Besseres Raumklima durch Zwischenbelüftung. Diese dient an warm und kühlen Tagen als Dämmung
Image

Low-Wood-System

Holz ist ohne Frage ein vielseitig einsetzbares Material, doch es ist auch sehr schwer. Daher ersetzen wir die Holzrippen, die den Rumpf versteifen, weitgehend durch ein leichteres, stabiles Laminat-Rippen-System.

Welche Vorteile hat das Low-Wood-System?

  • Deutliche Gewichtsersparnis durch den Einsatz von GFK
  • Im Gegensatz zu Holz ist das Laminat feuchtigkeitsunempfindlich
  • Die Lebensdauer wird dadurch maßgeblich erhöht
Image

Was macht Öchsner-Boote also anders als die Konkurrenz?

Abschließend lässt sich diese Frage leicht beantworten:

Wir legen viel Wert auf die Langlebigkeit und den größtmöglichen Komfort unserer Boote.
Daher sparen wir nicht am falschen Ende.

Bitte folge und Like uns: