Erfahrungsbericht SR30 -Yachtline: Niederlande und Atlantik
- Boot: SR30 -Yachtline-
- Motor: Volvo Penta D3
- Fahrgebiet: Niederlande, Atlantik
- Besatzung: 2
- Bootserfahrung: erfahren
2024 konnten wir zwei herrliche Törns machen. Einmal fuhren wir mit unserer Big Five von Aschaffenburg über Mainz und Düsseldorf nach Emmerich, von wo sich im Juni eine Rundfahrt durch die Niederlande anschloss. Es ging über die Ijssel nach Friesland und über Ijsselmeer, Randmeere und die wunderschöne Vecht zurück zum Rhein. Den Rückweg stromaufwärts haben wir das Boot allerdings dann getrailert. Genau darum haben wir schließlich eine Öchsner SR30 gekauft, um diesen Mobilitätsvorteil ausnutzen zu können!
Beim zweiten Törn fuhren wir im August mal wieder an die französische Atlantikküste nach La Rochelle. 1100 km Route Nationale in 16 Stunden ist zwar eine Herausforderung, das Trailern selbst aber nicht, auch nicht mit neuem Zugfahrzeug. Die Charente, die Ile de Ré, Les Sables d’Olonne und das Fischerstädtchen L’Aiguillon-la-Presqu‘ile waren unsere Anlaufhäfen. Highlight des Urlaubs war das Picknick auf der Banc du Bûcheron, einer Sandbank vor der Ile de Ré, die nur bei Ebbe mit sehr hohen Koeffizienten aus dem Wasser aufsteigt. Nach einigen vergeblichen Anläufen in den Vorjahren passte nun das Wetter. Zusammen mit mindestens 250 anderen Booten ließen wir uns trockenfallen und genossen das etwa drei Stunden dauernde Erlebnis, bis die Flut zurückkam. Die große Öchsner SR30 war dabei für die anderen Bootsfahrer in jedem Fall ein echter Hingucker!
Noch ein Basteltipp: Bereits im Frühjahr erweiterten wir die hochgeklappte „Multifunktionsattraktivität“ am Heck um eine weitere Komponente. (Wie oft wir schon mit anderen Bootsfahrern in nette Gespräche kamen, die wissen wollten, wofür denn das merkwürdige Objekt an der Badeplattform sei!) Nach einem Besuch im Baumarkt ging es mit einem wetterfesten Brett, zwei höhenverstellbaren Möbelfüssen, zwei kleinen Winkeln, etwas Gummischnur, vier L-förmigen Aluleisten, einem Stück PVC als Antirutschmatte und ein paar Schräubchen in den Werkstattkeller und drei Stunden später war für keine 50 € die knapp 5 kg schwere Konstruktion fertig. Die meiste Zeit ging allerdings mit Anpassen und Festschrauben der Alu-Leisten als Auffangkanten drauf. Daher würden wir beim nächsten Mal Kunststoffleisten nehmen, zuschneiden und festkleben. Wenn die Stützen mit dem richtigen Abstand unter das Brett geschraubt werden, wird, zusammen mit den einfach einzuhängenden Gummibändern, ein Verrücken in Länge, Breite und Höhe verhindert. Ein paar Anwendungsbeispiele haben wir beigefügt 😊
Fazit: Auf den zwei Urlaubtörns mit zusammen 1500 km verrichtete unsere SR30 wieder zuverlässig ihren Dienst. Nach wie vor überzeugt uns die Qualität des Bootes – auch wenn nach nunmehr sechs Jahren der Wartungsaufwand naturgemäß zunimmt. Für die nächste Bootssaison ist ein Törn bis runter an die Côte d’Azur geplant und zurück natürlich wieder mit dem Trailer. Wir freuen uns darauf, noch viele solcher Traumreviere auf eigenem Kiel und mit dem Komfort der Öchsner SR30 befahren zu können und möchten diese Freiheit und Flexibilität nicht missen!
Familie K., Aschaffenburg